Innovation beginnt im Klassenzimmer
DENK.talente
Am 10. Juli 2025 traten 6 Schüler-Teams beim Ideen-Wettbewerb DENK.talente in Weiherhammer gegeneinander an.
Die Teams aus den Jahrgangstufen 9 und 10 hatten sich bereits an ihren jeweiligen Schulen in schulinternen Wettbewerben durchgesetzt und trafen im Future Lab auf bayernweite Konkurrenz.
Abgerundet wurden die Pitches der Schülerinnen und Schüler durch 2 Keynotes der DENK.summit Gewinner aus dem letzten Jahr: Benedikt Bäuml von 2Lock (1. Platz DENK.summit 2024) und Matthias Pohl von ames wiring (2. Platz DENK.summit 2024) berichteten von ihren Erfahrungen bei der Gründung, skizzierten den Werdegang ihres Startups und plauderten aus dem Nähkästchen: „Resilienz ist ganz wichtig. Bei all den schönen Momenten und Erfolgen muss man auch durch viele Täler – und das macht man am besten zusammen im Team“, so Benedikt Bäuml.
Die beiden gaben den Schülerinnen und Schülern auch ganz konkrete Tipps mit auf den Weg und zeigten Angebote der Gründungsförderung auf. Außerdem betonten sie die Wichtigkeit eines guten Netzwerkes: „Beim DENK.summit kommen die wichtigsten Akteure aus dem gesamten Ökosystem Gründung und Innovation in Bayern und sogar darüber hinaus zusammen. Das ist eine hervorragende Möglichkeit, sich zu vernetzen. Und als pitchendes Startup eine Wahnsinns-Chance“, erinnert sich Matthias Pohl.
Die Jury aus Benedikt Bäuml (2Lock), Matthias Pohl (ames wiring), Josef Stangl (HORSCH Maschinen GmbH), Pauline Engel (BHS Corrugated Maschinen- und Anlagenbau GmbH) sowie Magdalena Dr. Rindermann-Haugwitz und Christina Weinzierl (Advant Beiten) hatte keine leichte Aufgabe aus den 6 innovative Ideen die beste auszuwählen: „Ich bin wirklich zutiefst beeindruckt, welche Qualität, auch rhetorisch, wir da heute erleben durften. Die Entscheidung fiel uns wirklich nicht leicht“, so Pauline Engel.
Den zweiten Platz hat sich letztlich die Gruppe aus Bayreuth gesichert: Kinder Garden – Grow The World. Mit ihrer Idee und ihrem mitgebrachten Prototyp haben sie die Jury überzeugt – und konnten sich über hochwertige Rücksäcke des DENK.talente Partner Horsch freuen. Als Gewinner ging das Team aus Bad Kissingen hervor: Das ElternGPS überzeugte die Jury mit ihrer Idee, dem bereits existierenden Prototyp der App, aber auch mit ihrer ausgefeilten Präsentation und ihrem souveränen Pitch. Das Gewinner-Team darf sich auf einen Business-Erlebnistag in München beim DENK.talente-Partner Advant Beiten freuen.
Wir bedanken uns bei allen Partner-Unternehmen und bei den teilnehmenden Schulen (Lehrkräfte und Teams) für diese gelungene Veranstaltung und freuen uns bereits auf eine 2. Auflage im kommenden Schuljahr.
Neben dem etablierten DENK.summit bereichert nun auch die Veranstaltungsreihe DENK.talente das wachsende DENK.universum. Weitere Formate sind bereits in Vorbereitung.
SCHÜLER STARTUPS
-
ElternGPS (Jack-Steinberger-Gymnasium Bad Kissingen): Eine digitale Plattform, auf der Eltern an Pädagogikkursen teilnehmen, sich mit anderen Eltern austauschen und Angebote für Kinder, wie Sport- oder Musikkurse in der Umgebung finden können.
-
Kinder Garden – Grow The World (Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium Bayreuth): Ein speziell für Kinder entwickelter Indoor-Garten, mit zugehörigem pädagogisch aufbereitetem Begleit-Buch, das Kindern gesunde Ernährung und verantwortungsvollen Umgang mit der Natur auf spielerische Weise näherbringen soll.
-
Slumbr (Augustinus-Gymnasium Weiden): Ein Stirnband, das durch Musik, Vibrationen und Düfte das Einschlafen fördert.
-
Rentique (Gymnasium Eschenbach): Ein Verleihservice für Deko-Artikel im Privat- sowie im Event-Bereich, um Ressourcen zu schonen und einen Beitrag zum nachhaltigen Umgang mit Deko-Bedarf zu leisten.
-
Lavoro (Augustinus-Gymnasium Weiden): Entwicklung einer App zur einfachen Jobvermittlung für Jugendliche im Mini-Job-Bereich (Rasenmähen, Haushaltshilfe etc.)
-
Moments (Gymnasium Eschenbach): Ein rundum Geschenke Service, bei dem individuell zugeschnittene Geschenke ausgewählt und zum gewünschten Termin an die Beschenkten geliefert werden.
